Haus 37

Jazz am Schönberg

Jazz & Lyrik – das Jazz-am-Schönberg-Kollektiv

Jazz & Lyrik – das Jazz-am-Schönberg-Kollektiv 1000 552 Karin S

Oft treten bei Songs die Texte gegenüber der Musik etwas in den Hintergrund. Manchmal sind sie auch zu unscheinbar oder gar belanglos. Doch oft verbergen sich literarische Perlen in den gesungenen Worten. Diese Perlen in den Fokus zu stellen hat sich das Kollektiv von Jazz am Schönberg, mit Beni Reimann als Gast am Schlagzeug, in seinem Beitrag zu den diesjährigen Gartenkonzerten vorgenommen. Texte in verschiedenen Sprachen, die jeweils schon einen anderen musikalischen Klang mitbringen und die sich um die wesentlichen Lebensthemen drehen. Die Liebe, die Sehnsucht, die Freude, die Trauer und natürlich die Lust am Leben!
In bunte musikalische Gewänder gekleidet kommen die von Neele Pfleiderer interpretiertenTexte leichtfüßig und tiefgründig zugleich daher und geben den Mitspielern Gelegenheit, ihre Instrumente mitsprechen zu lassen, alles improvisierend zu kommentieren. Mal sanft zustimmend, mal frech widersprechend, auf jeden Fall aber auf einer anderen, der instrumentalen Ebene, den Worten nachsinnend…

Neele Pfleiderer – Gesang & Texte
Mike Schweizer – Saxophone, Bassklarinette

Michael Kiedaisch – Vibraphon
Florian Döling – Kontrabass
Beni Reimann – Schlagzeug

Foto: Jazz am Schönberg

Reservierungen unter

Ankündigung in Einfacher Sprache:

Oft sind die Texte von Songs nicht so wichtig wie die Musik.
Manchmal sind die Texte unscheinbar oder belanglos.
Doch oft sind die Texte sehr schön und interessant.
Das Kollektiv von Jazz am Schönberg möchte diese Texte zeigen.
Beni Reimann spielt Schlagzeug bei den Gartenkonzerten.

Die Texte sind in verschiedenen Sprachen.
Jede Sprache hat einen eigenen Klang.
Die Texte handeln von wichtigen Themen im Leben.
Es geht um Liebe, Sehnsucht, Freude, Trauer und Lust am Leben.

Die Texte sind bunt und tiefgründig.
Neele Pfleiderer interpretiert die Texte.
Die Musiker können ihre Instrumente sprechen lassen.
Sie improvisieren und kommentieren die Texte.
Manchmal stimmen sie sanft zu.
Manchmal widersprechen sie frech.
Sie denken über die Worte nach.

Achtung Amsel

Achtung Amsel – Familienkonzert

Achtung Amsel – Familienkonzert 1280 766 Karin S

Achtung Amsel, die laut Selbstaussage „unprätentiöseste Band Freiburgs“, ist wie die Amsel: klassisch gekleidet in schwarz und klanglich schön. Achtung Amsel sind ein paar ganz gewöhnliche bodenständige Menschen, die gern zusammen Musik machen. Schon seit einigen Yeahchen musizieren Ands (Gesang & Gitarre). Fred (Gesang & Akkordeon), Phillip (Bass) und Robin (Cajon) gemeinsam – irgendwo zwischen fetzig und Ballade.

Foto: Band

Reservierungen unter

Kathiinka Marcks

Zukunftsgeschichten mit Kathinka Marcks

Zukunftsgeschichten mit Kathinka Marcks 1006 581 Karin S

Seit Fridays for Future ist es deutlich, dass die Kinder auf dieser Erde ein anderes Leben führen werden als noch die Eltern. Aber welches? Und wie geben wir unseren Kindern die Kraft und Hoffnung, die sie brauchen, um in dieser anderen Welt zu leben? Kathinka Marcks erzählt Geschichten darüber, wie die Welt aussehen könnte, wenn die Kinder von heute groß sind. Zukunftsbilder einer schönen Welt, in der Bäume sprechen, Flüsse singen und die Erde endlos gibt. Fangen wir an zu träumen: Unsere eigenen Bilder sind es, die uns unsere Zukunft gestalten lassen …

Reservierungen unter

Foto: Jennifer Rohrbach

Upcycling-Konzert für Familien

Upcycling – Kinderkonzert mit Workshop

Upcycling – Kinderkonzert mit Workshop 1024 631 Karin S

Musik lässt sich nicht nur auf „normalen“, also gekauften Musikinstrumenten machen! Auch „Abfall“, Dinge, die normalerweise im Müll landen, mit Reste wie alte CDs oder leere Klopapierrollen eignen sich zum Musizieren! Studierende der Musikhochschule Freiburg stellen zunächst ihre eigenen Instrumente vor und basteln dann mit den Kindern im Workshop-Teil ein eigenes Instrumentarium aus Recycling-Material. Und zum Abschluss wird natürlich gemeinsam musiziert.

Zielgruppe: Kinder von 5 bis 8 Jahren mit ihren Familien

Dauer: Ca. 60 Minuten

Karten reservieren unter

Foto: Stegner mit KI-Hilfe

Einfache Sprache:

Musik machen geht ohne teure Instrumente.

Man kann alte Sachen benutzen. Sachen, die normalerweise weggeworfen werden.

Zum Beispiel alte CDs.

Oder leere Klopapierrollen.

Studentinnen und Studenten aus Freiburg zeigen zuerst ihre eigenen Instrumente.

Dann machen sie mit Kindern neue Instrumente.

Sie benutzen dafür alte Sachen.

Am Ende machen alle zusammen Musik.

Llardana-Orchester beim Konzert 2024 im Haus 37

Pfingstkonzert mit dem Llardana-Orchester

Pfingstkonzert mit dem Llardana-Orchester 1500 691 Karin S

Es ist mehr als zwanzig Jahre her, dass ambitionierte Amateurmusiker*innen aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich zum ersten gemeinsamen Probenwochenende im Schwarzwald anreisten. Was als einmaliges Projekt geplant war, ist seitdem zur alljährlichen Institution geworden: Das LLardana-Orchester – genannt von Dirigent Albrecht Dammeyer nach einem Gletscher in den Pyrenäen – probt intensiv in der Jugendherberge Menzenschwand über das lange Pfingst-Wochenende. Den Abschluss bildet dann ein Konzert im Saal A vom Stadtteilzentrum Vauban.

hier das Programm für unser Pfingstmontagkonzert 2025:

J. S. Bach: Septet from the Opening Chorus of Cantata 172/1 (arr. R. Bartoli, da. P. Lang, IMSLP 498787-PMLP 150082-bach_172.1)

Dance Suite von Paul Valjean (1955)
Copyright 2006, Editions Viento, Copyright transferred 2012 to TrevCo Music Publishing.

Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur, „Italienische“

Foto: Karin Schickinger

Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis, die Soku37-Bar wird geöffnet sein.

Sascha Hommer und der Titel des Comics "Das kalte Herz"

Das kalte Herz – eine Comic-Lesung mit Sascha Hommer

Das kalte Herz – eine Comic-Lesung mit Sascha Hommer 1410 999 Karin S

Der Schwarzwälder Kohlenbrenner Peter Munk ist unzufrieden mit seinem gesellschaftlichen Stand und sehnt sich nach Reichtum und Anerkennung. Dafür ist er sogar bereit, einen Pakt mit den dunklen Mächten einzugehen. Doch der plötzliche Wohlstand hat auch eine bittere Kehrseite: Er muss fortan mit einem Herz aus Stein leben und verliert so die Fähigkeit zu jeglicher Emotion.

In „Das kalte Herz“ adaptiert Sascha Hommer das wohl bekannteste Märchen des deutschen Romantik-Schriftstellers Wilhelm Hauff. In beeindruckenden und stimmungsvollen Bildern erzählt er die zeitlose Geschichte über das Menschsein und fügt behutsam neue Aspekte hinzu, ohne dabei das Original aus dem Blick zu verlieren. Dabei ist das Buch nicht zuletzt auch eine künstlerische Reise in die Heimat des Autors, den Schwarzwald.

Im Haus 37 stellt Hommer sein Buch mit einer kurzen Comiclesung und einem Werkstattbericht vor.

Grafik: Sascha Hommer/Reprodukt

Foto: Kacper Zamarło

Tickets unter

Logo T-SpuleDie Veranstaltung ist für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen barrierefrei!
Olaf Creutzburg

Let’s Talk About SEX – Maybe! von und mit Olaf Creutzburg

Let’s Talk About SEX – Maybe! von und mit Olaf Creutzburg 1500 800 Karin S

Oh lasst uns lüstern flüstern…

Olaf Creutzburg bereitet ein (schamlos) verführerisches Gemälde vor. Ein Aphrodisiakum der besonderen Art. Fein dosierte Zutaten versprechen einen Hochgenuss an frivoler Erotik, frechen Liedern und prickelnden Geschichten, die geheime Wünsche wecken für eine lange sinnliche Nacht im Wonnemonat Mai …

Zurück bleiben angesexste Singles, alt-verliebte Ehepaare mit frischem Mut, und das Verlangen, sich in der Kunst der Liebe zu vervollkommnen …

Zur Person: Olaf Creutzburg arbeitet als Schauspieler und Sprecher, Stadtführer und Moderator, Kursleiter für Kinder und Jugendliche, Studierende und Erwachsene. Er spielt sowohl Geige als auch Gitarre, dafür aber kaum Klavier. Singen: geht auch.

Fotos: Andreas Lörcher

Logo T-Spule Cochlea Implantat goes Culture
In Zusammenarbeit mit dem Haus der Hörgeschädigten bietet das Haus 37 für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen für diese Veranstaltung an der Abendkasse ist ein mobiles Empfangsgerät (Roger-FM-Anlage) gegen Pfand (Personalausweis) an.
Julian Bell als Prof. Bubbles

Alchemy – Prof. Bubbles

Alchemy – Prof. Bubbles 892 411 Karin S

Alchemie wird lebendig, wenn Prof. Bubbles Seifenblasen in pures Lachen verwandelt! Mit Helium, Feuer und Nebel entführt seine magische Show in geheimnisvolle Welten. Ob bunte Unterwasserwelten oder tosende Stürme – volle Humor und Überraschungen begeistert dieses Spektakel Groß und Klein. Bei jedem Plopp entstehen neue Abenteuer, die die Vorstellungskraft beflügeln.

Spiel: Julian Bell

Regie: Fraser Hooper

Outside Eye: Günter Klingler

Licht: Manon Oswald

Ton: Larissa Dingler

Danke an Haus 37, Rita Bückert und Jasmina Wrobel

Für alle ab 5 Jahre

Tickets unter

Annette Pehnt & Harald Kimmig

Writing Sounds – Annette Pehnt & Harald Kimmig

Writing Sounds – Annette Pehnt & Harald Kimmig 802 399 Karin S

Spiel, Text, Klang in einem Raum: Schreiben und Musik interagieren in  der Live-Improvisation. So entsteht ein bisher kaum erprobtes ästhetisches Format. Wir machen uns verletzlich, legen unsere Arbeitsprozesse offen und riskieren damit eine Entgrenzung der Sparten, ohne auf die eigene künstlerische Sprache zu verzichten. Text und Klang schreiben und spielen sich fort zwischen Berührung und Kollision und erzeugen neue Resonanzen.

Annette Pehnt – Text, Performance, Improvisation
Harald Kimmig – Violine, e-Violine, Improvisation

Tickets unter

Die Band Bar Lafar mit vier Musikern

BAR LAFAR – auf den Spuren Django Reinhardts

BAR LAFAR – auf den Spuren Django Reinhardts 800 400 Karin S

BAR LAFAR – vier Musiker begeben sich gemeinsam auf den Spuren von Django Reinhardt zurück in die frühe Zeit des Jazz Manouche und Swing der 1940er Jahre sowie des französischen Valse Musette. Doch dem nostalgischen Charme, der diese Musik prägt, fügt das Ensemble mit den Eigenkompositionen Max Zentawers überraschend moderne Elemente hinzu und entzieht sich aller Vergleiche zum genretypischen „Gypsy-Jazz“. Da blitzt durchaus mal brasilianischer Chôro auf oder man fühlt sich an argentinischen Tango erinnert. Solistisch bleiben sich die Musiker ihrer modernen Spielweise weitgehend treu und so hält diese zeitgemäße Hommage an den unvergesslichen Django Reinhardt neben ihrer melodiösen Leichtigkeit viele spannende musikalisch/improvisatorische Elemente bereit.

MAX ZENTAWER & FELIX REHMANN – GITARREN

THOMAS RAMPP – AKKORDEON

STEPHAN VÖGELE – BASS

Tickets unter

Back to top
Privacy Preferences

When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.

Click to enable/disable Google Analytics tracking code.
Click to enable/disable Google Fonts.
Click to enable/disable Google Maps.
Click to enable/disable video embeds.
Diese Website verwendet nur essenzielle Cookies. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen.