Soku 37

Julian Bell als Prof. Bubbles

Alchemy – Prof. Bubbles

Alchemy – Prof. Bubbles 892 411 Karin S

Alchemie wird lebendig, wenn Prof. Bubbles Seifenblasen in pures Lachen verwandelt! Mit Helium, Feuer und Nebel entführt seine magische Show in geheimnisvolle Welten. Ob bunte Unterwasserwelten oder tosende Stürme – volle Humor und Überraschungen begeistert dieses Spektakel Groß und Klein. Bei jedem Plopp entstehen neue Abenteuer, die die Vorstellungskraft beflügeln.

Spiel: Julian Bell

Regie: Fraser Hooper

Outside Eye: Günter Klingler

Licht: Manon Oswald

Ton: Larissa Dingler

Danke an Haus 37, Rita Bückert und Jasmina Wrobel

Für alle ab 5 Jahre

Tickets unter

Annette Pehnt & Harald Kimmig

Writing Sounds – Annette Pehnt & Harald Kimmig

Writing Sounds – Annette Pehnt & Harald Kimmig 802 399 Karin S

Spiel, Text, Klang in einem Raum: Schreiben und Musik interagieren in  der Live-Improvisation. So entsteht ein bisher kaum erprobtes ästhetisches Format. Wir machen uns verletzlich, legen unsere Arbeitsprozesse offen und riskieren damit eine Entgrenzung der Sparten, ohne auf die eigene künstlerische Sprache zu verzichten. Text und Klang schreiben und spielen sich fort zwischen Berührung und Kollision und erzeugen neue Resonanzen.

Annette Pehnt – Text, Performance, Improvisation
Harald Kimmig – Violine, e-Violine, Improvisation

Tickets unter

Die Band Bar Lafar mit vier Musikern

BAR LAFAR – auf den Spuren Django Reinhardts

BAR LAFAR – auf den Spuren Django Reinhardts 800 400 Karin S

BAR LAFAR – vier Musiker begeben sich gemeinsam auf den Spuren von Django Reinhardt zurück in die frühe Zeit des Jazz Manouche und Swing der 1940er Jahre sowie des französischen Valse Musette. Doch dem nostalgischen Charme, der diese Musik prägt, fügt das Ensemble mit den Eigenkompositionen Max Zentawers überraschend moderne Elemente hinzu und entzieht sich aller Vergleiche zum genretypischen „Gypsy-Jazz“. Da blitzt durchaus mal brasilianischer Chôro auf oder man fühlt sich an argentinischen Tango erinnert. Solistisch bleiben sich die Musiker ihrer modernen Spielweise weitgehend treu und so hält diese zeitgemäße Hommage an den unvergesslichen Django Reinhardt neben ihrer melodiösen Leichtigkeit viele spannende musikalisch/improvisatorische Elemente bereit.

MAX ZENTAWER & FELIX REHMANN – GITARREN

THOMAS RAMPP – AKKORDEON

STEPHAN VÖGELE – BASS

Tickets unter

Das Abenteuerschiff – AUSVERKAUFT

Das Abenteuerschiff – AUSVERKAUFT 1024 622 Karin S

Alle sind aufgeregt: Ein Schatz muss gefunden werden! Gemeinsam mit Studierenden der Musikhochschule machen sich die Kinder musikalisch auf den Weg über das Meer. Bekannte, unbekannte und neu interpretierte Werke aus Klassik und Jazz laden zum Mitmachen und -singen ein, am Schluss wird ein kleines Instrument gebaut, damit das letzte Stück von allen gemeinsam musiziert werden kann.

Zielgruppe: Kinder von 3 bis 6 Jahren mit ihren Familien

Dauer: Ca. 60 Minuten

Karten reservieren unter

Das Buschorchester kleines Ensemble

Buschorchester – kleines Ensemble

Buschorchester – kleines Ensemble 1000 603 Karin S

Das Ensemble unter der Leitung von Christian Deichert besteht seit 2000 und gibt regelmäßig Konzerte in Freiburg und Umgebung, gelegentlich aber auch jenseits der badischen Grenzen bis hin nach Polen, Spanien oder ins Allgäu. Ursprünglich bestand das Repertoire aus sogenannter „native music“, vornehmlich afrikanischen Stücken, aber auch aus indianischen, karibischen, indischen Liedern oder solchen der neuseeländischen Ureinwohner*innen. Im Lauf der Jahre entwickelte sich daraus der eigene Stil des Buschorchesters: Mitreißende Rhythmik, selbstgefertigte Instrumente und faszinierende Stimmen verbinden die Musik verschiedener Kulturen.

Foto: Buschorchester

Tickets reservieren unter

Renate Obermaier, Heinzl Spagl und Max Zentawer

„Krieg für den Frieden?“ – eine musikalische Lesung mit Obermaier, Spagl und Zentawer

„Krieg für den Frieden?“ – eine musikalische Lesung mit Obermaier, Spagl und Zentawer 1000 674 Karin S

„Krieg für den Frieden?“ ist eine Textcollage aus Zeitungsartikeln, Tagebuchnotizen, Songtexten, literarischen Zitaten und eigenen Reflektionen. Das Fließende im Formalen – in der Auswahl der Textarten und im Verhältnis von Sprache und Musik – entspricht dem Wunsch von Renate Obermaier und Heinzl Spagl, das Denken wieder ins Fließen zu bringen. Die Textcollage will ermutigen, wieder zuzuhören, eigenständig zu denken, auch jenseits der Angst, wegen der eigenen Position diffamiert zu werden.

Tanjev Schulz, Professor für Journalistik, schreibt: „Woran … es fehlt: an der Einsicht, dass es auch für andere Positionen gute Gründe geben kann. Nötig ist mehr Mut zur Mehrdeutigkeit.

Max Zentawer an der Gitarre geht eigene Wege: Er begleitet uns und erzählt mit seinem Spiel und seinen Tönen, was ihn vor allem mit dem Thema verbindet.

Fotos: Marc Doradzillo, csk-Foto

Tickets reservieren unter

Hinz, Dammeyer, Billet

Text & Ton – Albrecht Dammeyer, Antoine Billet, Sven Hinz

Text & Ton – Albrecht Dammeyer, Antoine Billet, Sven Hinz 998 648 Karin S

Je ferner wir die Dummheit glauben, desto leichteres Spiel hat sie mit uns … Kennen heißt bannen.“ (Albrecht Dammeyer)

Text & Ton, Rezitieren und Musizieren – drei Künstler gestalten den Abend rund um Albrecht Dammeyers Essay „Dummheit. Ein sehr ernster

Dummheit von Albrecht Dammeyer

Versuch“: Sven Hinz liest ausgewählte Textstellen, Antoine Billet spielt Violoncello, Albrecht Dammeyer auf dem Flügel.

Die Musikstücke

Leoš Janáček: Pohadka (Märchen), Presto

Sergej Projofjev: Aus der Sonate op 119: 2. Moderato

Robert Schumann: Aus Kinderszenen op 15: Glückes genug; Fürchtenmachen und aus Kreisleriana op 17: Nr. 2

Die Künstler

Klavier, Flügel – Albrecht DammeyerPianist, Klavierpädagoge, Autor; musikalische Schwerpunkte Werke der Romantik sowie des 20. Jahrhunderts, spanische Musik nach 1900 (Gesamtaufführungen von Isaac Albéniz’ Iberia und que Granados’ Goyescas); regelmäßige Arbeit auch als Kammermusiker und Liedbegleiter, Auftritte in Frankreich, Russland, Osteuropa, dem Baltikum, China, Island; alljährliche Einladungen nach Südfrankreich. 2020 erschien sein großer Essay «Dummheit. Ein sehr ernster Versuch».

Rezitation – Sven Hinz: freischaffender Komponist, Chorleiter und Dozent für Phonetik und Linguistik, komponierte bisher über neunzig Werke, darunter vier Musicals, ein Passionsoratorium und drei Messen, außerdem mehrere Liederzyklen für Sopran und Orchester, elektronische Musik sowie Chor- und Orgelwerke. Seit 2019 erscheinen seine Partituren und CDs im Klangsignal-Verlag.

Violoncello – Antoine Billet: mit dem Manaz Trio Auftritte auf internationaler Ebene auf, z. B. in der Warschauer Philharmonie. Er spielte u. a. mit dem Toruń Symphony Orchestra. Als leidenschaftlicher Lehrer ist er in der Region Freiburg als Dozent tätig und seit 2019 Lehrbeauftragter an der MHS Freiburg.

Tickets reservieren unter

Anne Munka und Jan. F. Kurth

Jan F. Kurth & Anne Munka – Doppelsolo

Jan F. Kurth & Anne Munka – Doppelsolo 800 556 Karin S

Anne Munka (voc, git, efx, samples, lyrik): Schlicht, schön und mutig übt sich Anne Munka in der hohen Kunst des Weglassens. Die Musikerin, Klangkünstlerin und Poetin öffnet mit ihrem aktuellen Soloprogramm assoziative Räume, in denen im kleinen Rahmen großeThemen wie Gemeinschaft, Individualität und Diversität programmatisch verhandelt werden. In einer kaleidoskopischen Livecollage kombiniert sie field recordings, O-Töne und Gedichte mit der bescheidenen Form des Singer/Songwriter Konzertes.

Jan F. Kurth (voc, synth, efx, samples) ist Sänger, Komponist, Improvisationsmusiker und Performer. Er arbeitet in der Verbindung von Musik mit anderen Kunstformen wie Literatur, Theater, Film oder Tanz. Hier sind insbesondere die Arbeiten mit den Kollektiven DieSoziale Gruppe, shortfilmlivemusic, Mahaphon Clang oder den Esser*innen hervorzuheben. Seit 2016 leitet er den Süduferchor.

In seinen Solo-Performances fließen die Einflüsse aus all diesen Arbeiten mit ein. Er verwebt Gesang mit unterschiedlichen Klängen, von LoFi bis HiFi, analog bis digital. Zu hören gibt es Songs und Lieder von Jan selbst und anderen, wie King Crimson, Marylin Manson oder Björk – auch zum Mitsingen!

Foto: Künstler*innen

Der Abend ist auch gleichzeitig eine Premiere: Das Team vom Haus 37 weiht seine neue Saalakustik ein. Es wird Sekt fließen!

Bille und Titel

Bille Haag – die zusammensetzung der welt

Bille Haag – die zusammensetzung der welt 1353 772 Karin S

Ein großes Geheimnis. Vielleicht eine Pfütze, vielleicht ein Fluss. Eine Rettung, die nicht gelingt. Dann geht es hoch hinaus. Statt Floß nun Ballon. Doch auch hier kein sicherer Ort. Hilft nur der Sprung ins Ungewisse, die Landung gelingt auf dem Gasometer.

Wir befinden uns also im Ruhrgebiet, der zweiten Heimat von Bille Haag. Ihre Kurzgeschichte „die zusammensetzung der welt“ spielt dort, an und in der Emscher, ehemals der schmutzigste Fluss Deutschlands. Als eine von 16 unter 2.000 (!) Geschichten wurde „die zusammensetzung der welt“ bei einem Literaturwettbewerb ausgewählt. Bille Haag wird sie lesen und über die Kunst, eine so schöne Story zu schreiben, erzählen.

Fotos: Asso-Verlag, Amazon

Ticketvorbestellungen unter

Reichsträume

Reichsträume – Reichsbürger*innen in Baden-Württemberg zwischen „Tag X“ und „Corona-Protest“

Reichsträume – Reichsbürger*innen in Baden-Württemberg zwischen „Tag X“ und „Corona-Protest“ 1220 686 Karin S

Vortrag und Diskussion mit Andreas Speit

Baden-Württemberg ist ein Hotspot für Reichsbewegte – das haben nicht zuletzt die Razzien und Festnahmen in den letzten Jahren bewiesen, die mehrfach mit schwersten Gewalttaten gegen Einsatzkräfte einhergingen. Rund 3.800 Anhänger*innen der Reichsbürgerszene gibt es nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes in Baden-Württemberg. Auch in Freiburg und Umgebung ist die Szene aktiv – so wurde etwa der Kopf des militärischen Arms der mutmaßlich rechtsterroristischen Vereinigung „Patriotische Union“ in Münstertal festgenommen.

Der Publizist und Rechtsextremismusforscher Andreas Speit hat für die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg die Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg untersucht und stellt die Ergebnisse seiner Studie vor. Dabei geht er nicht nur auf Personen, Ideologien und Strukturen ein, sondern zeigt auch die vielfältigen Überschneidungen zur Querdenken-Bewegung auf.

Eine Kooperation von: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, iz3w (informationszentrum 3. welt), jos fritz buchhandlung und Grether Kultur

Back to top
Privacy Preferences

When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.

Click to enable/disable Google Analytics tracking code.
Click to enable/disable Google Fonts.
Click to enable/disable Google Maps.
Click to enable/disable video embeds.
Diese Website verwendet nur essenzielle Cookies. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen.