Anstehende Veranstaltungen

LYSISTRATA

Lysistrata – Interdisziplinäre Performance

Lysistrata – Interdisziplinäre Performance 595 285 Karin S

TANZ – THEATER – CHORMUSIK

Eine künstlerische FLINTA*Reflexion über Krieg

FLINTA*: Frauen, Lesben, Intersexuelle, Nicht-binäre, Trans und Agender

Ein performativer Vorschlag, den Umgang mit kriegerischen Konflikten zu verändern.

Auf der Bühne: Lena, Kaddi, Maira, Julia, Sophia, Sandra, Nici, Martina, Dominique, Mariella, Ella, Johanna, Stina, Zoe, Felina, Muna, Tabo, Loreley, Nina, Elena, Sophia, Julia, Iman, Romy, Laureen, Camila und Daniela

Konzept und Regie: Andrea Lagos
Musik Komposition und Chorleitung: Fiona Combosch
Dramaturgische Beratung: Sabine Noll
Mediation: Dianela Arroyo

Ein Projekt von Quizzical Körper in enger Kooperation mit dem Feministischen Zentrum Freiburg e.V. und der Frauenkommission des Migrant_innenbeirats der Stadt Freiburg

Feministische Geschichtswerkstatt

10 Jahre Feministische Geschichtswerkstatt – Das Jubiläum

10 Jahre Feministische Geschichtswerkstatt – Das Jubiläum 1486 596 Karin S

Let’s have a Party! Pünktlich um 19 Uhr gibt es Häppchen, vielleicht (doch) ein paar Reden, Laudatien, Lobhudeleien … auf jeden Fall eine Galerie mit vielen, vielen Bildern … und Musik: DJanes for all Generations … dass auch ordentlich getanzt wird

Anita Bertolami

Anita Bertolami – Pinkoblu

Anita Bertolami – Pinkoblu 851 558 Karin S

Ein Figurentheaterstück von Anita Bertolami, das sich spielerisch mit Geschlechterrollen auseinandersetzt.

Was passiert, wenn sich die Klischees in ihren Kisten nicht mehr wohl fühlen? Kleider, Bügel, sogar Stangen werden lebendig und erzählen von Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern, von Emanzipation und der Suche nach neuen Wegen. Ein Figurentheaterstück, das sich spielerisch mit Geschlechterrollen auseinandersetzt – voller Hoffnung auf eine gerechtere und offenere Zukunft.

Empfohlen ab 6 Jahren, passt aber auch für Erwachsene

Spiel: Anita Bertolami
Regie: Shiva Grings
Outside eyes: Jasminka Wrobel, Inga Siebel, Rita Bückert
Kostüme: Jolan Oomen-Welke
Requisiten: Christian Mielert

Anita Bertolami

Anita Bertolami – Pinkoblu

Anita Bertolami – Pinkoblu 851 558 Karin S

Ein Figurentheaterstück von Anita Bertolami, das sich spielerisch mit Geschlechterrollen auseinandersetzt.

Was passiert, wenn sich die Klischees in ihren Kisten nicht mehr wohl fühlen? Kleider, Bügel, sogar Stangen werden lebendig und erzählen von Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern, von Emanzipation und der Suche nach neuen Wegen. Ein Figurentheaterstück, das sich spielerisch mit Geschlechterrollen auseinandersetzt – voller Hoffnung auf eine gerechtere und offenere Zukunft.

Empfohlen ab 6 Jahren, passt aber auch für Erwachsene

Spiel: Anita Bertolami
Regie: Shiva Grings
Outside eyes: Jasminka Wrobel, Inga Siebel, Rita Bückert
Kostüme: Jolan Oomen-Welke
Requisiten: Christian Mielert

Jan F. Kurth

Jan F. Kurth – Solo

Jan F. Kurth – Solo 1000 494 Karin S

Jan F. Kurth ist Sänger, Komponist, Improvisationsmusiker und Performer. Er arbeitet in der Verbindung von Musik mit anderen Kunstformen wie Literatur, Theater, Film oder Tanz. Hier sind insbesondere die Arbeiten mit den Kollektiven Die Soziale Gruppe, shortfilmlivemusic, Mahaphon Clang oder den Esser*innen hervorzuheben. Seit 2016 leitet er den Süduferchor.

In seinen Solo-Performances fließen die Einflüsse aus all diesen Arbeiten mit ein. Er verwebt Gesang mit unterschiedlichen Klängen, von LoFi bis HiFi, analog bis digital. Zu hören gibt es Songs und Lieder von Jan selbst und anderen, wie King Crimson, Miles Davis, Rage Against The Machine oder Björk – auch zum Mitsingen.

Fotos: Marc Doradzillo, Montage: Karin Schickinger

Heiko Wegmann und sein Buch

Heiko Wegmann: Dunkle Wolken über Freiburg. Nationalsozialistische Bücherverbrennungen, „Säuberungen“ und Enteignungen

Heiko Wegmann: Dunkle Wolken über Freiburg. Nationalsozialistische Bücherverbrennungen, „Säuberungen“ und Enteignungen 896 567 Karin S

Kurz nach der Machtübernahme Anfang 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Verfolgung sozialistischer, pazifistischer, jüdischer und anderer Autor*innen. Ihre verfemten Werke wurden in Buchhandlungen, öffentlichen, konfessionellen, Partei- und Vereins-Büchereien aussortiert oder beschlagnahmt. Auch in Freiburg fanden, anders als lange angenommen, anfangs Bücherverbrennungen statt. Doch die „Säuberungen“ gingen über zehn Jahre weiter, ergänzt durch Raubzüge bei Opfern, bei denen es nicht mehr um verfemte Werke ging.

beschlagnahmtes Buch von Alfred Döblin

Die Nazis verbrannten nur einen Teil der Bücher, die Masse verschwand in der Universitätsbibliothek Freiburg. Dort standen sie „national zuverlässigen“ Nutzer*innen weiter zur Verfügung. Obwohl bereits ab 1946 erste Rückgaben stattfanden, befinden sich noch heute geraubte Bücher, wie „Madzeks Kampf mit der Dampfturbine“ von Alfred Döblin, in der UB.

Hier soll Provenienzforschung (siehe Sonderausstellung „NS-Raubgut. Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Freiburg“, Uniseum Freiburg, 22. Juli bis 9. November 2023“) weitere Klarheit bringen.

In seinem bebilderten Vortrag zeichnet der Freiburger Forscher, Historiker und Sozialwissenschaftler Dr. Heiko Wegmann die Hintergründe der Bücherverbrennungen auf und schlägt einen Bogen zur Forschung über die Herkunft der damals geraubten Bücher. Dabei geht er auch auf verfemte Autoren wie Heinrich Mann und Alfred Döblin ein, die zum Viertel Vauban Bezug haben.

Eintritt auf Spendenbasis

Cirque Intense

VON SINNEN – Zeitgenössisches Zirkustheater

VON SINNEN – Zeitgenössisches Zirkustheater 1000 585 Karin S

In artistischen und tänzerischen Momenten zeigt das sechsköpfige Ensemble sein Abschlussstück 2023 mit dem Titel „Von Sinnen – Kopfkino und Bauchgefühl“. Dabei beschäftigen sich die Artist*innen Manja Köhmstedt, Sabine Liebmann, Amelie Kuhle, Anastasia Faller, Willi Hohnwald und Jana Möller mit Leitbildern und Trugbildern, malen mit Gesten, Haltungen, Figuren, Worten und tönen zirzensiche Sinnbilder alltäglicher Szenen und werfen dabei Fragen auf wie: Welche Symbole umgeben uns heutzutage? Welche Bedeutung haben sie? Und welchen Einfluss haben sie auf uns? Brauchen wir sie und wenn: Warum?

Das Stück ist das Abschlussprogramm des aktuellen Jahrgangs des Cirque Intense Projekts unter der Leitung von Robert Eisele (Regisseur, Choreograf, Künstler und Zirkustrainer).

Luftartistik, Chinese Pole, Cyr Wheel: Isabelle Noel

Choreogafie, Tanz: Karolin Staechele

Musik: Tilo Wachter

wann: um 16 und um 20 Uhr

Eintritt auf Spendenbasis

Michael Kiedaisch Matthias Stich

JAZZ AM SCHÖNBERG – Michael Kiedaisch/Matthias Stich-Quartett

JAZZ AM SCHÖNBERG – Michael Kiedaisch/Matthias Stich-Quartett 926 561 Karin S

The Shorter Way – Eine Hommage an Wayne Shorter

Wayne Shorter gehörte laut Wikipedia zur „vordersten Linie“ der Saxophonisten im Modern Jazz. „Sein Spiel wurde als poetisch, rätselhaft und zugleich natürlich und in sich völlig logisch charakterisiert.“ Der Saxophonist zählt zu den stilbildenden Künstlern des Jazz. Er gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Interpreten der Jazzgeschichte.

 

Michael KiedaischMichael Kiedaisch, Musiker und Komponist im Spannungsfeld zwischen Neuer Musik, improvisierter Musik und Jazz. Insbesondere die Zusammenarbeit mit komponierenden Improvisatoren, improvisierenden Komponisten (Mike Svoboda, Stefano Scodanibbio, Michael Riessler, Scott Roller etc.) spiegelt dies wider.

 

Matthias StichMatthias Stich (Saxophone, Klarinetten, Komposition) hat reichhaltigste Erfahrung in klassischer, improvisierter und Neuer Musik sowie im Jazz- und Worldmusic-Bereich. Er leitete viele eigene Bands (u.a. Whisper Hot, Seven Senses, Stitches Brew ) mit jeweils ausschließlich eigenen Stücken.

 

 

Jörgen Welander E-BassJörgen Welander (E-Bass) geboren in Schweden, lebt seit Jahren in Deutschland als freiberuflicher Tubist und E-Bassist. Nach seinem Studium an der Hochschule für Musik in Freiburg setzte er seine Laufbahn als erfolgreicher Jazzmusiker fort. 

 

 

Konrad Wiemann

Konrad Wiemann (Schlagzeug) studierte klassische Gitarre in Gießen sowie Jazz und Popularmusik an der Musikhochschule Mannheim. Er wirktvor allem als Schlagzeuger und Percussionist in diversen Bandprojekten von Jazz, Pop bis Worldmusik und freier Improvisation. Als Musiker und Komponist begleitet er Tanz- und Theaterproduktionen.

Olaf Creutzburg

Read & Sing direkt aus der Buch-Bude II

Read & Sing direkt aus der Buch-Bude II 567 333 Karin S

Beim zweiten Event an der noch provisorischen Buch-Bude haben wir uns ein spezielles „Schmankerl“ für die Bewohnerinnen und Bewohner des Vauban überlegt: Bringt einfach eines Eurer Lieblingsbücher mit und Olaf Creutzburg liest daraus vor. Es kann alles sein (Einschränkungen siehe unten) zum Beispiel aus den Bereichen Lyrik, Kulinarik oder Kriminalistik. Ihr seid die Bestimmer*innen des Abends!

Wie immer bringt Olaf seine Gitarre mit, um die Lesungen mit ein paar eigenen und kopierten Songs aufzulockern.

Eintritt auf Spendenbasis – der Überschuss geht an die Bürgerstiftung, um weitere Buch-Buden zu finanzieren.

Wichtig: Quartiersarbeit und Haus 37 akzeptieren keinen Sexismus, Rassismus, Colourism, Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. -feindlichkeit, Antisemitismus, Islamophobie, Faschismus, Altersdiskriminierung, Ableismus und andere und/oder intersektionale Formen von Diskriminierung.

Olaf Creutzburg

Read & Sing direkt aus der Buch-Bude

Read & Sing direkt aus der Buch-Bude 567 319 Karin S

Was bringt Ehrenamtliche und Künstler*innen, Literaturhaus Freiburg und das Vauban, Haus 37 und Quartiersarbeit zusammen? Genau, eine Buch-Bude! Ein Platz, an dem Menschen aus dem Viertel – umsonst und draußen – Bücher tauschen, leihen, spenden können.

Die Buch-Bude wird ihren Platz vor dem Westteil vom Haus 37 bekommen, in direkter Nachbarschaft zu den Kirschbäumen und Sitzbänken. Damit auch alle wissen, wo sie steht, werden vier Lese-Sing-Events mit dem Schauspieler Olaf Creutzburg auf den neuen Kulturpunkt im Quartier Vauban aufmerksam machen.

Olaf wird lesen, was das Publikum aus dem Repertoire der Buch-Bude aussucht. Ein Reisebericht über Albanien der 50er Jahre? Kein Problem. Ein Rezept aus einem veganen Kochbuch? Wird gemacht. Ein, zwei Seiten Mord aus einem skandinavischen Krimi? Die wahrscheinlich einfachste Übung. Olaf bringt seine Gitarre mit, um die Lesungen mit ein paar eigenen und kopierten Songs aufzulockern.

Beim ersten Event werden wir die Menschen aus dem Viertel vorstellen, die sich um die neue Buch-Bude kümmern werden.

Eintritt auf Spendenbasis – der Überschuss geht an die Bürgerstiftung, um weitere Buch-Buden zu finanzieren.

Wichtig: Quartiersarbeit Vauban und Haus 37 akzeptieren keinen Sexismus, Rassismus, Colourism, Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. -feindlichkeit, Antisemitismus, Islamophobie, Faschismus, Altersdiskriminierung, Ableismus und andere und/oder intersektionale Formen von Diskriminierung.

Back to top
Privacy Preferences

When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.

Click to enable/disable Google Analytics tracking code.
Click to enable/disable Google Fonts.
Click to enable/disable Google Maps.
Click to enable/disable video embeds.
Diese Website verwendet nur essenzielle Cookies. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen.